Leistungsbeschreibung
Das Angebot soll die individuelle Situation des Hilfesuchenden und seine Wünsche und Vorstellungen berücksichtigen. Die gemeinsame Entwicklung des Hilfeplanes am Anfang der Beratung dient hier als
Grundlage. Das Hilfsangebot kann verändert werden, zudem wird der Hilfeplan regelmäßig – i.d.R. einmal jährlich - fortgeschrieben. Der methodische Ansatz bei der Umsetzung ist die soziale
Einzelfallhilfe. Das ambulant betreute Wohnen wird in dezentraler Form angeboten.
Einzelfallbezogene Hilfeleistungen können (je nach im Hilfeplan dargestellten Hilfebedarf) beispielsweise sein:
Unterstützung bei der Wohnraumerhaltung, ggfs. Wohnraumbeschaffung
Hilfestellung bei der Alltagsbewältigung, mit dem Ziel, diesen selbständig bewältigen zu können.
sinnvolle Strukturierung des Alltags
Unterstützung bei Behördenangelegenheiten
gesundheitsunterstützende und fördernde Maßnahmen (u.a. auch Hygiene, Ernährung)
Ressourcenorientierte Einzelgespräche
Reflexion bestimmter Verhaltensmuster
Alle Maßnahmen zur Erbringung dieser einzelfallbezogenen Hilfeleistungen können sich individuell unterschiedlicher Formen bedienen. Dies kann beispielsweise durch
Unterstützungs- und Beratungsangebote, persönliche Kontakte, telefonische Kontakte, Begleitung, Prävention, Mithilfe, Anleitung, Übung, Beratung, Erinnerung, Netzwerkzusammenarbeit, ggfs. Kontrolle
etc. geschehen.
Ferner gehören zu den Leistungen auch klientenübergreifende Tätigkeiten, wie beispielsweise die Planung und Vorbereitung von Gruppenangeboten, Fallbesprechungen, Fortbildungen etc.
Des Weiteren werden zudem alle Tätigkeiten und Maßnahmen durchgeführt, die zur Organisation des Dienstes und des Arbeitsablaufes, sowie zur Qualitätssicherung dienen. Als Beispiel seien hier
Organisation und Leitung des Dienstes, die Zusammenarbeit mit anderen Diensten und Organisationen, Verwaltung, etc. genannt.