Leitbild des BeWo Amrath
Seit Mai 2006 etabliert und hält sich das BeWo Amrath (ambulant betreutes Wohnen für chronisch suchtkranke / chronisch psychisch
kranke Menschen) als freier, „kleiner“ Träger im Rhein-Kreis Neuss.
In 2012 hat das BeWo Amrath sein Einzugsgebiet um die Stadt Krefeld, 2014 um den Ennepe-Ruhr-Kreis und 2015 um die Stadt Düsseldorf erweitert. Ursprünglich von einer Einzelperson auf
freiberuflicher Basis begonnen, wurde es nunmehr ..auf eine Mitarbeiterzahl von insges. 5
ausgebaut. Das BeWo Amrath versteht sich als ..kleines, eher „familiär“ gehaltenes Unternehmen, was sich deutlich positiv auf die dort .herrschende Atmosphäre und den Umgang miteinander
auswirkt.
Es besteht aus einem (multi)professionellem Team, dass zudem auch nicht zuletzt durch die Zusammensetzung verschiedener Persönlichkeiten die Möglichkeit
hat, unterschiedliche Fähigkeiten zu nutzen. Kooperativer Führungsstil und eine teamorientierte Organisationskultur runden die guten Grundvoraussetzungen ab und geben dem jeweiligen Einzelnen die
Möglichkeit, aktiv das Unternehmens-geschehen zu beeinflussen. Auch wird von Seiten der Leitung und des Teams eine aktive Mitwirkung der Klienten am aktuellen „BeWo-Geschehen“ (gemeinsame Gestaltung
des Flyers, gemeinsame Planung von Gem.aktiviäten etc.) begrüßt! Genau diese Art von möglicher Einflussnahme aller Seiten macht BeWo Amrath aus und es den Mitarbeitern und den Klienten leicht, sich
mit BeWo Amrath zu identifizieren.
Leistungen des BeWo Amrath werden möglichst passgenau auf die Klienten zugeschnitten. Das Leistungsangebot richtet sich an chronisch psychisch kranke und
chronisch suchtmittelabhängige Menschen, die unabhängig von Art und Schwere Ihrer Behinderung dabei unterstützt werden, ein möglichst selbständiges Leben in der eigenen Wohnung zu führen.
Bei unserer Arbeit gehen wir davon aus, dass jeder Mensch ein flexibles, lernfähiges Wesen mit unendlich vielen Ressourcen ist, dass unabhängig von seiner
Herkunft, religiösen Einstellung o.ä. die Möglichkeit hat, an seinem Leben grundlegend etwas zu verändern und somit auch aus der Abhängigkeit auszusteigen und ein selbstbestimmtes Leben führen kann.
Als für uns wichtigstes Instrument sei hier die Hilfe zur Selbsthilfe genannt.
Selbstverständlich legen wir - um eine professionelle Betreuung in allen Lebenslagen gewährleisten zu können – auf eine umfassende Vernetzung (z.B.
Zusammenarbeit mit soziotherapeutischen Wohnheimen, Fachkranken-häusern, Schuldnerberatungsstellen, Drogen-beratungsstellen) wert. Außerdem arbeiten wir zum Einen auf der Grundlage der von dem LVR
vorgegebenen Qualitätsstandards und zum Anderen nach den ergänzenden Qualitätsstandards – erarbeitet in der Steuergruppe Sucht, Psychiatrie und Behinderung – welche freiwillig gegenüber dem
Rhein-Kreis-Neuss erklärt wurden. Ergänzend hinzuzufügen ist, dass sämtliche Arbeitsabläufe unter Berücksichtigung der
Arbeits- und Gesundheitsschutzvorgaben durchgeführt werden.
T Ä N D I G E S W O H N E N